
|
Sie sind hier: » Startseite Terraristik » Terraristik » Terraristik Zeitschriften » Deutsche Entomologische Zeitschrift
150 Jahre Deutsche Entomologische Zeitschrift
|
 |
 |
|
Am 12. November 2007 ist es soweit: Insektenforscher aus aller Welt versammeln sich im Museum für Naturkunde, um einen seltenes Jubiläum zu feiern - das 150 jährige Bestehen einer wissenschaftlichen Zeitschrift zum Thema Insekten.
Die unangefochtenen Stars des Berliner Museums für Naturkunde sind zwar die Dinosaurier, aber auch ganz kleine Tiere - die Insekten - spielen eine große Rolle, nicht nur im Museum, sondern in allen Ökosystemen. Allein im Stadtgebiet von Berlin kommen zwischen 15.000 und 20.000 Arten vor.
Die Insekten-Sammlungen des Museums für Naturkunde sind die größten ihrer Art in ganz Deutschland (über 15 Millionen Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Libellen, Wanzen, Zikaden und viele andere) - ein unersetzliches Forschungsinstrument für Untersuchungen zur Biodiversität und Evolution der Insekten, der artenreichsten und vielseitigsten Tiergruppe aller Zeiten. 1857 als "Berliner Entomologische Zeitschrift" durch den Berliner Insektenforscher Gustav Kraatz gegründet, ist die Deutsche Entomologische Zeitschrift (heute herausgegeben vom Museum für Naturkunde, Berlin, und verlegt durch den international renommierten Wissenschaftsverlag Wiley-VCH) eine der drei ältesten noch existierenden insektenkundlichen Zeitschriften weltweit. Seit 1996 erscheint die D.E.Z. ausschließlich in englischer Sprache, und ein strenges Gutachtersystem (peer-review) garantiert für die hohe Qualität der zum Druck akzeptierten Arbeiten. In ihr wurden bisher die Originalbeschreibungen von über 22.000 Insekten-Arten aus allen Kontinenten, also sozusagen die"Gesetzestexte" zur Dokumentation dieser Arten, publiziert. Jährlich werden weiterhin mehrere tausend neue Arten entdeckt. Um dieses Wissen effektiver verbreiten zu können, ist der Inhalt der D.E.Z. seit 2 Jahren on-line verfügbar. Zum Geburtstag erhält die D.E.Z. vom Museum und vom Verlag ein neues Layout als Geschenk. Zum Festakt am 12. November (ab 17.00 Uhr) werden der Direktor des Museums, Prof. Dr. Leinfelder, Prof. Dr. Linscheid, Vizepräsident Forschung der Humboldt-Universität, Vertreter des Verlages, der Redaktion der D.E.Z. und weiterer Publikationsorgane des Museums sowie der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) und des Deutschen Entomologischen Instituts, Müncheberg, Grußworte überbringen. Prof. Emeritus Dr. M.F. Claridge, Cardiff, ehemaliger Präsident der Royal Entomological Society London und der Linnean Society London, wird einen Festvortrag halten zum Thema: Entomological publishing - past, present and future. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem sensationellen Insekten-Film (Prof. Dr. U.Wyss, Universität Kiel), einer szenischen Lesung mit Texten aus der Frühzeit der D.E.Z. und kulinarischen Leckerbissen (inkl. Insekten!) wird den Abend abrunden. Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin - Deutsche Entomologische Zeitschrift
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
 |
|