Sie sind hier: » Startseite Tierzeit » TierZeit » Pferde » Pferde-Gesundheit
Warnung vor falschem Tierarzt
|
 |
 |
|
Praktiziert ohne Studium in Wien und dem nördlichen Burgenland.
Trotz fehlendem veterinärmedizinischen Studium ist im südlichen Umland von Wien und in Teilen des nördlichen Burgenlands seit einigen Monaten ein falscher Tierarzt tätig, der insbesondere Sportpferde therapiert.
Das ist vor allem deshalb fatal, da es dem durchschnittlichen Tierbesitzer an Möglichkeiten fehlt, die Qualität (tier-)ärztlicher Behandlung zu überprüfen. Bei den verabreichten Medikamenten handelt es sich zum Teil um falsche Homöopatika. Das ergaben Probenziehungen des Arzneimittelkontrolllabors OMCL der AGES PharmMed. Wir haben in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt bereits einmal die Medikamente des Pseudotierarztes beschlagnahmt. Nichtsdestotrotz hat er kurze Zeit später wieder zu praktizieren begonnen. Eine Anzeige über Dokumentenfälschung ist laufend, erklärt DDr. Alexander Hönel, MBA, Leiter des Institutes Inspektionen der AGES PharmMed. Das Institut Inspektionen der AGES PharmMed sammelt weiterhin alle Hinweise über die Tätigkeit des Pseudotierarztes und führt sie als Anzeige der zuständigen Amtstierärztin, der Tierärztekammer sowie der Staatsanwaltschaft zu. Tierbesitzern rät das Inspektorat die Qualität von Behandlungen generell kritisch zu hinterfragen. Link: AGES PharmMed Die AGES PharmMed ist seit 1. Jänner 2006 für die gesetzliche Kontrolle des Arzneimittel- und Medizinproduktmarktes in Österreich zuständig. Diese Aufgabe umfasst die Arzneimittelzulassung, die laufende Überprüfung der Qualität von Arzneimitteln und Medizinprodukten, die Inspektion von Pharmafirmen, die Erfassung und Bewertung von Arzneimittelnebenwirkungen, die wissenschaftliche Beratung im Fachgebiet sowie die internationale Vertretung Österreichs in diversen pharmazeutischen Gremien.
|