powered by Seite drucken
Themen
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Aktuelles
News aus der Tierwelt
Roody
Das Kleintier-Magazin
Terraristik
Das Magazin für Terrarien-Freunde
Zoos in Österreich
Neuigkeiten aus österreichischen Zoos
Pferde
Neuigkeiten aus der Welt der Pferde
Vogelmagazin
Informationen für Vogelfreunde
Artenschutz
Neuigkeiten und Projekte
Landwirtschaft
Schutz für Nutztiere
Tierheime in Österreich
Verzeichnis der Heime und Organisationen
Tierschutz und Behörden
Gesetze, Verordnungen und Adressen
Tierschutz International
Österreichische Organisationen im internationalen Einsatz
Tierenergetik
Tierkommunikation
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tiersitter und Tierpensionen
Übersichten zur Betreuung von Tieren
Tierfindlinge
Rat und Hilfe
Tierversuche
Neues aus dem Kampf gegen Tierversuche
Tierschutz im Unterricht
News aus der Tierwelt
Tierfotografie
Tiere im Bild
Neu auf TierZeit.at
Alle Nachrichten aus der Tierwelt



Sie sind hier: » Startseite Tierzeit » TierZeit » Artenschutz

Ende der Überfischung erst in über 100 Jahren

WWF-Studie analysiert EU-Pläne zum Aufbau der Fischbestände

Es wird mehr als hundert Jahre dauern, bis sich Europas Fischbestände und die Meere von der Überfischung erholt haben, wenn es nach den aktuellen Plänen der EU-Fischereiminister geht, die derzeit über eine Reform der Fischereipolitik verhandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Analyse der EU-Reformpläne durch den WWF. „Kein Gesetz kann die Überfischung auf einen Schlag beenden, aber in den Plänen der Minister wird die Erholung der Fischbestände zum bloßen Nebeneffekt.

So braucht man mehr als 100 Jahre um die Bestände zu sanieren. Dabei sind gesunde Bestände das Fundament für eine zukunftsfähige Fischerei“, kritisiert Axel Hein, Fischereiexperte des WWF. Der WWF fordert daher den schnellstmöglichen Wiederaufbau der Fischbestände mit zeitlicher Zielvorgabe im neuen Gesetz zu verankern.
 
Zwei von drei Fischbeständen in europäischen Gewässern gelten als überfischt. Um eine Reform der Europäischen Fischereipolitik, die diese Misere beenden könnte und für die nächsten zehn Jahre gelten soll, wird derzeit in Brüssel hart gerungen. Die Verhandlungen zwischen EU-Parlament und Fischereiministern scheinen so festgefahren, dass auch ein Scheitern der Reform nicht ausgeschlossen werden kann.

Gestritten wird über Kernelemente des Gesetzespakets wie z.B. Ausnahmeregelungen für das neue Rückwurfverbot, das die Verschwendung von Beifang beenden soll, oder die verbindliche Verknüpfung von Subventionszahlungen an die Einhaltung von Fischereigesetzen. Uneinigkeit herrscht auch über das zentrale Nachhaltigkeitsziel der Reform. Dabei geht es um die Frage, bis wann die Fischbestände durch eine reduzierte Fischerei wieder auf eine gesunde Größe angewachsen sein dürfen, damit man sie nachhaltig bewirtschaften kann.

Der EU-Parlamentsvorschlag verfolgt das politische Ziel, zunächst die Bestände bis 2020 wieder auf eine gesunde Größe aufzubauen und die Fischerei zu drosseln. Anschließend sollen die Bestände mit nachhaltigem Fischereidruck bewirtschaftet werden. Bestandsgröße und Fangmengen würden so nach dem Prinzip des „höchstmöglichen Dauerertrags“ (MSY) ausgerichtet. Laut WWF-Analyse könnten sich bei Umsetzung des Parlamentsvorschlags innerhalb der nächsten zehn Jahre drei Viertel der überfischten Bestände erholt haben.

Die Fischereiminister dagegen wollen zwar den Fischereidruck schrittweise reduzieren. Sie schreiben dies aber erst ab 2020 verbindlich vor. „Die Anpassung der Fangmengen bis 2020 zu verschleppen, wäre eine bewusste Entscheidung der Politik die Überfischung fortzuführen“, so WWF-Experte Hein „Mit den Plänen der Fischereiminister verlieren wir wertvolle Zeit, um stabile Fischbestände und eine wirtschaftlich tragfähige Fischerei in Europa wieder herzustellen.“ Derzeit landet die Europäische Fischerei nur etwa 60 Prozent der Menge an, die gesunde EU-Bestände liefern könnten.

Den Grund für die stockenden Reformverhandlungen sieht der WWF in sozio-ökonomischen Bedenken einzelner Mitgliedsländer. „Vor allem klassischen Fischereinationen wie Frankreich und Spanien ist offenbar am Erhalt des Status Quo gelegen. Damit wird aber der dringend nötige Kurswechsel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Fischerei systematisch ausgebremst“, sagt Hein. „Die Reform hängt jetzt am seidenen Faden. Sollte sie scheitern, wird auch der Kampf gegen die Überfischung um Jahrzehnte zurückgeworfen. Das ist für sowohl für das empfindliche Ökosystem der Meere wie für den Fischereisektor bedrohlich.“

 

Weitere Meldungen

23.03.2014   Schmetterlings-Zählaktion   »
09.08.2013   Spanien ist drittgrößte Haifangnation   »
21.06.2013   Russland: Tierschmuggel wird zum Verbrechen erklärt   »
20.05.2013   LIONS, ROCK! VIER PFOTEN startet mit Band Contest in den Sommer   »
19.05.2013   Drolliges Trio in der Bärenwaisenstation Harghita   »
12.03.2013   Großer Erfolg für Haie, Mantarochen und Sägefisch   »
04.03.2013   Was Wölfe fressen: Untersuchung zum Speiseplan der Wölfe in Deutschland   »
03.03.2013   Thailand möchte Elfenbeinhandel verbieten   »
01.02.2013   Mehr als zehn seltene Zwergelefanten auf Borneo vergiftet    »
15.01.2013   Sambia verbietet Jagd auf Großkatzen   »
02.01.2013   Greenpeace: Japanischer Walfang belastet Umwelt und Staatshaushalt   »
26.08.2010   VIER PFOTEN bringt verwaiste Orang-Utans auf Borneo in ein neues Zuhause   »
20.11.2009   Rhinomania: WWF-Spürhunde sollen letzte Nashörner in Vietnam finden   »
11.04.2009   Meister Petz ist wieder unterwegs: Start der Bären-Wandersaison   »
03.04.2009   Braunbär Toni in Tirol aus dem Trentino eingewandert   »
27.03.2009   Grenzüberschreitende Netzwerke für Lachs, Fischotter & Co.   »
19.03.2009   Feldhamster erstmals auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten?   »
10.03.2009   Zu wenig Eis bedroht erneut Nachwuchs der Ostsee-Ringelrobben   »
01.03.2009   Asbestverseuchung erschwert Rettung von Koalas und Kängurus   »
20.01.2009   Kröten für die Au   »
30.08.2008   Domestikationsgeschichte: der Pharao und seine Esel   »
27.08.2008   Jede vierte Wal- oder Delfinart vom Aussterben bedroht   »
27.08.2008   Insekten verraten sich nächtlichen Jägern durch ihre Laufgeräusche   »
18.08.2008   Jagd auf Wale beeinträchtigt Ökosystem mehr als bisher bekannt   »
13.08.2008   VIER PFOTEN im Einsatz für Orang-Utans   »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 TierZeit.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by JimPanse.biz & COMMUNITOR WebProduction