Sie sind hier: » Startseite Tierzeit » TierZeit » Aktuelles
Megazoo startet große Spendenaktion zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2015
|
 |
 |
|
Ab dem 3. März 2015 Einkaufswagen-Schlüssel kaufen und den Artenschutz unterstützen - Gesamter Reinerlös geht an WWF-Aktion Störe in der Donau
Viele wildlebende Tier- und Pflanzenzarten werden durch weltweite Nutzungsinteressen gefährdet. Am Tag des Artenschutzes am 3. März wird uns diese besorgniserregende Entwicklung wieder ins Bewusstsein gerufen.
 Megazoo startet am Tag des Artenschutzes am 3. März in Kooperation mit dem WWF Österreich eine Spendenaktion zum Schutz der Störe Megazoo Österreich unterstützt jetzt den WWF Österreich mit einer großen Spendenaktion, um einen Beitrag zur Rettung einer bedrohten Tierart zu leisten. Für jeden Kunden, der ab Dienstag, 3. März bis einschließlich 31. März 2015 in einem der 5 Megazoo-Erlebnismärkte in Österreich einen Einkaufswagen-Schlüssel um 1 Euro kauft, spendet Megazoo den Reinerlös für die WWF-Aktion Störe in der Donau.
Die urtümlichen Tiere sind durch Überfischung und den Verlust von Lebensraum vom Aussterben bedroht. Die Unterstützung des Artenschutzes hat in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Wir hoffen, dass möglichst viele Kunden in unsere Zoo-Erlebnismärkte kommen, um ein hohes Spendenergebnis zu erzielen, so Megazoo-Geschäftsführer Thomas Ptok. WWF Österreich hat Aktion zur Rettung der 5 Stör-Arten in der Donau gestartet Störe existieren auf der Erde seit der Zeit der Dinosaurier und damit länger als der Mensch. Insgesamt leben heute in der Donau noch 5 Stör-Arten, von denen vier vom Aussterben bedroht sind. Eine weitere Art ist bereits ausgestorben. Die größten Vorkommen gibt es heute noch an der Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Die größte Bedrohung für die Störe ist die Überfischung, die durch die astronomisch hohen Preise für Kaviar gegeben ist. Der WWF kämpft dafür, die Überfischung zu stoppen und das Überleben der Störe zu sichern. Daher hat der WWF Österreich in Rumänien und Bulgarien Projekte gestartet, bei denen in Zusammenarbeit mit Fischern und Behördenvertretern der Schutz der Störe erhöht wird. WWF-Mitarbeiter kämpfen für den Erhalt der seltenen Tiere Trotz eines Fangverbots bis Ende 2015 werden Störe illegal gefangen. In Rumänien und Bulgarien treffen sich lokale WWF-Mitarbeiter daher regelmäßig mit Fischern, um ihnen die prekäre Lage der Störe zu vermitteln. Sehr wichtig ist es auch, die Arbeit der zuständigen Behörden zu unterstützen, um den illegalen Störfang und Kaviarhandel wirkungsvoll zu bekämpfen. In Bulgarien züchtet der WWF junge Donau-Störe und entlässt diese in die Freiheit, um die stark reduzierten Bestände zu verstärken. Wichtig ist auch der Kampf gegen Flussverbauungen oder für Fischaufstiegshilfen an Staudämmen. Informationen über Störe und die Arbeit des WWF zu ihrem Schutz sind unter www.danube-sturgeons.org erhältlich. Störe können 100 Jahre alt werden und sind je nach Art mehr als sechs Meter lang und bis zu eineinhalb Tonnen schwer. Ihre Haut ist nicht mit Schuppen besetzt, sondern mit 5 Reihen Knochenplatten, die sie vor Fressfeinden schützen. Störe sind entweder reine Süßwasserbewohner oder leben in Küstengewässern und wandern zum Laichen flussaufwärts. Da alle Störarten auf ihrer Wanderung immer zu denselben Laichplätzen zurückkehren, können sie leicht gefischt werden. Das Geschäft mit dem Kaviar boomt und ist - neben der Zerstörung geeigneter Lebensräume - die größte Bedrohung für den Stör. Kaviar sind die unbefruchteten Eier, die aus den Eierstöcken der Weibchen entnommen werden. Die Bestände der Donau-Störe gehen seit Jahrzehnten stark zurück. Mittlerweile ist die Situation so dramatisch, dass bis Ende 2015 in Rumänien und Bulgarien ein Fangverbot verhängt wurde. Dennoch werden Störe immer noch illegal gefangen, weil sie eine wichtige Einnahmequelle in armen Regionen sind. Auch geplante Baumaßnahmen und Kraftwerksprojekte sind eine ständige Bedrohung. Spendenaktion von 3. bis 31. März 2015 in den Megazoo-Märkten in Wien, Linz, Brunn am Gebirge, Klagenfurt und Innsbruck Anlässlich des Tages des Artenschutzes am 3. März startet Megazoo Österreich eine große Spendenaktion. Für jeden Kunden, der ab Dienstag, 3. März bis 31. März 2015 (insgesamt 4 Wochen) in den Megazoo-Märkten in Wien-Stadlau, Linz-Leonding, Klagenfurt, Brunn am Gebirge und Innsbruck einen Einkaufswagen-Schlüssel kauft, wird der Reinerlös für die WWF-Arbeit zur Rettung der Störe gespendet. Die Artenvielfalt zeichnet das Leben auf unserem Planeten aus. Wir wollen mit dieser Aktion einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung leisten, so Megazoo-Geschäftsführer Thomas Ptok.
Weitere Meldungen
|