Sie sind hier: » Startseite Tierzeit » TierZeit » Aktuelles
Megazoo Österreich unterstützt ÖVVÖ bei Tierschutzprojekt in NÖ
|
 |
 |
|
Schutzprojekt Gelbbauchunke mit der Volksschule Geras und dem Kindergarten Purkersdorf
Megazoo Österreich unterstützt den österreichischen Verband für Vivaristik und Ökologie (ÖVVÖ) bei einem einzigartigen Schul- und Kindergartenprojekt. Für den Kindergarten Casa dei Bambini in Purkersdorf und der Volksschule in Geras wurden jetzt von Megazoo zwei voll ausgestattete Aquariensets zur Verfügung gestellt.  Megazoo-Prokurist Holger Luer übergibt die zwei Aquarien an Melanie Kalina und Gerald Bamesberger vom Jugendreferat des ÖVVÖ Im Rahmen des Schulprojekts werden die Lebensweise der Gelbbauchunken und ihre Gefährdungssituation erklärt und in den Unterricht einfließen. Die Metamorphose der Tiere wird von den Kindern beobachtet und dokumentiert. Nach drei Monaten - vor Beginn der Sommerferien - werden die Tiere in die ursprünglichen Gewässer zurückgesetzt. Dieses Projekt soll das Verständnis für heimische Arten und deren Gefährdungsproblematik fördern und die Kinder mit Tier- und Artenschutz vertraut machen, so Melanie Kalina vom Jugendreferat des ÖVVÖ. Wichtiges Artenschutzprojekt in NiederösterreichNachdem aktuell Datenmaterial zu Laichgewässern und zum Vorkommen der Gelbbauchunken fehlen, hat der ÖVVÖ das Projekt AUVICON (Austrian vivaristic education and conservation project) ins Leben gerufen. Damit sollen die Bestände erhoben und gleichzeitig die Jugend für die Natur und die Tierwelt in ihrem Umfeld begeistert werden. Mit dem Einverständnis des Amts für Natur- und Artenschutz Niederösterreich wird von zuvor ausgewählten Gewässern Gelbbauchunkenlaich (rund 30 Eier) entnommen und in die neuen Aquarien gebracht. Die Lebensweise der Gelbbauchunken und deren Gefährdungssituation werden im Unterricht beobachtet, Ende Juni werden die Tiere dann gemeinsam in die ursprünglichen Gewässer zurückgesetzt. Von den dort vorkommenden Gelbbauchunken soll bei möglichst vielen Tieren die Bauchzeichnung dokumentiert werden. Damit können bei späteren Wiederfanguntersuchungen bzw. Zählungen Vergleiche gezogen werden. Das Projekt ist für drei Jahre geplant, jedes Jahr wird ein Zwischenbericht erstellt, um den Fortschritt des Projekts zu dokumentieren und einen Überblick über das Vorkommen der Unken zu erhalten. Außerdem ist eine Kartierung der wichtigsten Laichgewässer in Niederösterreich geplant, um mögliche Veränderungen bzw. den Bestand zu dokumentieren. Der Projektansatz entspricht unseren Vorstellungen von Tier- und Artenschutz, daher stellt die Unterstützung dieses Projektes für uns eine Selbstverständlichkeit dar, so Holger Luer, Prokurist von Megazoo Österreich. Neues Jugendprojekt des ÖVVÖ in Kooperation mit MegazooDer ÖVVÖ setzt sich als Dachverband der österreichischen Aquarien- und Terrarienvereine für eine optimale Haltung dieser Tiere ein. Ein ganz wichtiger Bereich ist die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen. Diese Thematik hat auch für Megazoo Österreich große Priorität. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Tiere und deren Verhalten genau kennenzulernen, denn nur so kann man deren Bedürfnisse, ob in der verantwortungsvollen Tierhaltung oder in der Natur verstehen, so Holger Luer. Megazoo setzt sich für den Tierschutz ein Megazoo Österreich hat mit seinen Märkten in Wien-Stadlau, Brunn am Gebirge, Linz-Leonding, Klagenfurt und Neu-Rum bei Innsbruck neue Qualitätsstandards im Zoofachhandel gesetzt. Die Märkte wurden nach modernsten Standards errichtet und bieten ein neues Einkaufserlebnis. Große, offene Tierbereiche und Aquaristik- Landschaften mit ausreichendem Rückzugsraum zeichnen Megazoo aus. In den Märkten mit einer Größe zwischen 3.100 m² und 1.600 m² werden die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes vorbildlich umgesetzt. Derzeit sind bei Megazoo 170 Personen beschäftigt, nahezu alle Mitarbeiter halten selbst Haustiere und bilden sich regelmäßig fort. Auf eine optimale Ausbildung wird besonderer Wert gelegt, denn nur so gelingt es, mit Wissen und Begeisterung die Voraussetzungen für ein optimales Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu schaffen.
Weitere Meldungen
|